TeacherStudio Android: Kursberichte erstellen und drucken

Was gibt es Neues? Das Schuljahr ist in allen Bundesländern in vollem Gange, es gibt die ersten Elternabende und bald kommt die Zeit, in der die Kurshefte mit Berichten gefüllt werden müssen. Für viele ist dies die Zeit, in der Excel angeworfen und mit Daten gefüttert wird. Nicht für TeacherStudio Nutzer! Seit Version 1.15 ist es mit TeacherStudio Windows und jetzt auch Android möglich, auf Knopfdruck und binnen Sekunden übersichtliche, lesbare und navigierbare Berichte zu Kursen zu erstellen. Berichte für Kurshefte und Elternabende sind so nur noch einen Knopfdruck entfernt! Reporterstellung Die Erstellung eines Reports geschieht aus der Kurssicht heraus. Oben rechts im Menü findet ihr ein neues Icon, welches nach einem Klick ein Fenster mit dem Kursbericht öffnet. Dieses Fenster zeigt den Report bereits in Gänze und voller Pracht an. Es gibt 2 Bereiche: eine Schülerliste, die alle Noten, Bemerkungen und Auffälligkeiten auflistet eine Planliste mit allen Unterrichtsinhalten in chronologischer Reihenfolge Falls ihr den Report auf einem anderen Gerät, bspw. dem PC, nochmals öffnen wollt, sei es, um diesen zu drucken oder erneut zu sichten, wird dafür kein gesondertes Programm benötigt. Der Report ist eine reine HTML-Datei, die mit üblichen Browsern wie Firefox, Microsoft Internet Explorer oder Google Chrome geöffnet und gedruckt werden kann. Auch eine Übertragung in das PDF-Format kann mit jedem Browser über die Druckfunktion vorgenommen werden. Ein Klick auf den Knopf "Reportversand" öffnet eine Liste an Bearbeitungs-, Speicher- und Versandoptionen. Mittels dieses Knopfes kann also, je nach Bedarf, der Report zur Archivierung gespeichert, zum Drucken versendet oder mit Kollegen geteilt werden. Die Auswahl der angezeigten Optionen hängt hier von der Auswahl weiteren installierten Apps ab. Achtung: nicht jede Option ist für den Versand sensitiver Daten sinnvoll oder erlaubt. Bitte [...]

TeacherStudio Android: Kursberichte erstellen und druckentsAdmin2021-08-12T20:45:55+02:00

TeacherStudio Android: Performanceverbesserung

Was gibt es Neues? Version 1.14 behebt von Nutzern gemeldete Fehler in der Notenvergabe und verbessert die Performance. Die Verbesserungen im Einzelnen Die Vergabe von OB-Noten hat in Einzelfällen zu Problemen in der Anzeige des Notenbaumes geführt. Das Laden von Anzeigen auf älteren Geräten wurde beschleunigt, was zu geringeren Wartezeiten führt.

TeacherStudio Android: PerformanceverbesserungtsAdmin2014-10-12T22:16:22+02:00

Android Update 1.13

Was gibt es Neues? TeacherStudio Android Version 1.13 ist ein technisches Release, welches Fehler in der englischen Lokalisation behebt und Verbesserungen in der Darstellung einzelner Sichten vornimmt, die helfen, den Speicherverbrauch zu senken und die Navigationsgeschwindigkeit zu verbessern. Weiterhin wurde die Darstellung auf Geräten mit kleinem Display, wie beispielsweise Smartphones, verbessert.  Die Verbesserungen im Einzelnen Nutzer der englischen Synchronisation liefen unter Umständen in Fehlersituationen, die jetzt behoben sind Die Agenda- und Kurslisten in der Startsicht sind jetzt voneinander getrennt, was Speicherverbrauch und Startgeschwindigkeit der App verbessert Die Pflege der Schülerstammdaten ist jetzt einfacher Die Darstellung auf Geräten mit kleinem Display ist in der Schülerdetailsicht sowie der Stammdatensicht verbessert. Alle Details sind jetzt unabhängig von der Bildschirmausrichtung (hochkant oder quer) immer sichtbar.

Android Update 1.13tsAdmin2014-10-08T00:22:12+02:00

Android Update 1.12

Was gibt es Neues? TeacherStudio Android Version 1.12 adressiert einige von Nutzern genannte Fehler und Schwachstellen, unter anderem auch zur kürzlich eingeführten Synchronisation.  Darüber hinaus ist es jetzt einfacher möglich, mehrere Stunden in einem Rutsch abzusagen, wie beispielsweise im Krankheitsfall.  Behobene Fehler Vor der Synchronisation wird eine Warnung angezeigt, wenn die Synchronisierung wegen Speichermangel scheitern könnte Die Stundennummerierung ignoriert jetzt Unterrichtsstunden, die in Ferien fallen Die Stundennummerierung wird nicht mehr auf der Startseite angezeigt um einen schnelleren Start der App zu ermöglichen Der Notenbaum hat ab jetzt keine Schwierigkeiten mehr mit der Berechnung vonNotenkategorien, welche ausschliesslich Noten mit einem Gewicht von null enthalten Profilbilder von Schülern können auf der Stammdatensicht des Schülers wieder gelöscht werden Absage von Unterricht über einen Zeitraum Ab sofort ist es bequem möglich, für einen Zeitraum alle betroffenen Unterrichtsstunden abzusagen! Hierzu eine beliebige Stunde wählen: Für diese beliebige Stunde die Absage auswählen: Im folgenden Dialog den Knopf für "Mehrere Absagen" auswählen: Es öffnet sich ein Dialog, in welchem der Absagezeitraum und der Absagegrund gewählt werden. Nach Bestätigung des Dialogs wird die Anzahl der betroffenen Stunden angezeigt. Fertig!

Android Update 1.12tsAdmin2021-08-12T20:45:55+02:00

Android Update 1.11: Datenabgleich zwischen Endgeräten

Was gibt es Neues? Version 1.11 führt die lang erwartete und von vielen gewünschte Synchonisationsfunktion ein! Ab sofort können Daten beliebig zwischen Smartphone, Tablet und dem heimischen Windows-PC abgeglichen werden! Die folgenden beiden Artikel beleuchten das Feature  genauer und  helfen bei der Einrichtung: Allgemeines zum Datenabgleich zwischen Geräten mit TeacherStudio Einrichtungsanleitung zu TeacherStudio Android

Android Update 1.11: Datenabgleich zwischen EndgerätentsAdmin2021-08-12T20:45:55+02:00

Datenabgleich per Cloud unter TeacherStudio Android

Einleitung Dieser Artikel beleuchtet die Einrichtung der Datensynchronisierung unter TeacherStudio Android am Beispiel eines Samsung Galaxy S2. Bevor es los geht, bitte die folgenden Punkte sicherstellen: Die haben die Einführung in das Thema Datenabgleich gelesen Ihr verfügt über ein Google Drive oder Microsoft OneDrive Konto Konto Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Ihrem Bundesland/an Ihrer Schule erlaubt die Nutzung eines Cloudbasierten Datengleiches Öffnen des Datenabgleichs Der Datenabgleich ist von der Startseite aus mittels des Cloud-Symbols in der oberen Bildschirmhälfte erreichbar. Erste Einrichtung Beim ersten Start des Datenabgleichs müssen zwei Einstellungen vorgenommen werden, die TeacherStudio mitteilen, welches Cloudkonto zu verwenden ist und mit welchem Passwort die Daten verschlüsselt werden sollen. Klickt zuerst auf "Cloud wählen": Es öffnet sich ein Auswahlfenster, welches Google Drive und Microsoft OneDrive anbietet. Wählt eine der Optionen. In Folge öffnet sich ein Browserfenster, in welchem die Login-Daten des Google bzw. Microsoft Live-Accounts einzutragen sind. Diese Daten werden von TeacherStudio selbst nicht gelesen oder gespeichert! Nach Eingabe der Daten erscheint ein Fenster, in welchem zu bestätigen ist, dass TeacherStudio auf das Cloudkonto zugreifen darf. Das folgende Bild zeigt den Bestätigungsdialog für Google Drive - OneDrive weicht in der Darstellung ein wenig ab. Fast geschafft! TeacherStudio kann jetzt die Daten zum Abgleich in die Cloud hoch- und wieder herunterladen. Was es jetzt noch braucht, ist ein Passwort für die Verschlüsselung der Daten. Wichtig ist hier, dass ein gutes, möglichst komplexes Passwort vergeben wird. Dieses Passwort ist im Anschluß auch in allen weiteren Geräten zu verwenden! Die Einrichtung ist hiermit abgeschlossen! TeacherStudio merkt sich die Eingaben und wird in Zukunft nach Öffnen des Datenabgleich unmittelbar nutzbar sein. Daten in die Cloud hochladen Wann immer Daten von einem Gerät zu einem anderen [...]

Datenabgleich per Cloud unter TeacherStudio AndroidtsAdmin2021-08-12T20:45:55+02:00

TeacherStudio ist fertig

Der Beta-Test war ein voller Erfolg Als wir vor einigen Wochen den Beta-Test für TeacherStudio gestartet haben, hätten wir nicht zu träumen gewagt, wie stark die Resonanz sein würde. Uns erreichten hunderte Mails mit positivem Feedback, durchdachten Verbesserungsvorschlägen und genialen Ideen. Das erlaubte uns, die App bereits in dieser frühen Phase Schritt für Schritt zu verbessern. Kurz nach Beginn der Beta befand sich TeacherStudio bereits auf den ersten Plätzen in der Kategorie "Umsatz" im Windows Store. Das hat sich bis heute nicht geändert. Im Android-Store haben wir die Traumbewertung von 4,8/5 Sternen. Wir danken euch dafür und werden weiterhin alles dafür tun, TeacherStudio noch besser zu machen. Wir freuen uns, dass ihr uns auf diesem Weg begleitet. Sofort loslegen Was ist neu? Seit Beginn der Beta haben wir viele große und kleine Verbesserungen vorgenommen. Die wichtigsten dürften die folgenden sein: CSV-Import Viele von euch haben sich den Import von Schülerdaten aus CSV-Dateien gewünscht. Der nun integrierte CSV-Import ist schnell und einfach zu bedienen und spart so erheblich Zeit. Hunderte von Schülern können so mit wenigen Klicks eingepflegt werden. Überarbeitete Notenvergabe Die ursprünglich von uns eingesetzten Schieberegler waren gerade auf kleinen Bildschirmen nicht überzeugend in der Bedienung. Wir haben die Notenvergabe komplett überarbeitet, um sie bequemer und schneller zu machen. Die Noten können nun direkt in einem Dialog angeklickt werden. Weiterhin können schnell alle Schüler hintereinander benotet werden. Sicherung Die Sicherung/Wiederherstellung der Daten wurde überarbeitet. So werden die Daten unter Windows und Android immer stark verschlüsselt. Unter Android können automatisch Sicherungen angelegt werden. Blättern Ihr könnt durch Pfeile noch schneller zwischen Schülern und Unterrichtsstunden hin- und herschalten. Dies ist nur eine der vielen Verbesserungen in der Bedienbarkeit, die euch [...]

TeacherStudio ist fertigtsAdmin2021-08-12T20:45:55+02:00

Updates für Android (1.04): Freigabe für Österreich, CSV Import von Schülerstammdaten u.v.m.

Neues in TeacherStudio Android 1.04 in der Kurzübersicht TeacherStudio Android ab jetzt auch für Österreich Wir freuen uns sehr, verkünden zu können: ab sofort sind TeacherStudio Android (und Windows!) im Österreichischen Markt zu finden! Lasst uns wissen, was Ihr denkt, was euch fehlt und gern auch, was funktioniert! 3 neue Notensysteme Dezimalnoten: 1.0, 1.1, 1.2  bis 5.9, 6.0 Noten 1 bis 5 für Österreich: 1, 2, 3, 4, 5 Noten 1 bis 5g für Österreich: 1, 2, 3 bis 4g, 5g   Schnelles Scrollen durch Schülerlisten Nutzer mit großen Schülerzahlen hatten bisher die Schwierigkeit, daß das Arbeiten mit Schülerlisten, bspw. wenn es um die Zuordnung von Schülern zu Kursen geht, schwierig war und viel Scrollen erforderte. Aus diesem Grund haben alle Schülerlisten eine Schnellscrollfunktion, die durch einen blauen Balken auf der rechten Seite nutzbar ist. Sie erlaubt die Navigation anhand der ersten Buchstabens des Nach- oder Vornamens, je nach Einstellung der Sortierung.   Allgemeines, kursübergreifendes Schülerverzeichnis Auf der Startseite gibt es ab sofort ein allgemeines Schülerverzeichnis, welches alle importierten oder angelegten Schüler auflistet. Ein Klick auf einen Schüler öffnet die Stammdatensicht und zeigt an, in welchen Kurse/Klassen der Schüler sich befindet.   CSV Import von Schülerstammdaten Stark nachgefragt war ein Import von Schülerstammdaten für jene Nutzer, die regelmäßig Hunderte von Schülern in die App einpflegen müssen. Für diese gibt es ab sofort den CSV Import. Eine Beschreibung, wie dieser genutzt werden kann, lässt sich hier nachlesen: TeacherStudio Android: Schüler per CSV importieren

Updates für Android (1.04): Freigabe für Österreich, CSV Import von Schülerstammdaten u.v.m.tsAdmin2021-08-12T20:45:56+02:00

TeacherStudio Android: Schüler per CSV importieren

Schülerstammdaten importieren per CSV in TeacherStudio Android Dieser Hilfe-Inhalt bezieht sich auf eine sehr alte Version von TeacherStudio. Unser aktuelles Handbuch für die neusten App-Versionen für Windows 10, Android und iOS befindet sich auf dieser Seite. Sie starten in ein neues Semester und haben hunderte Schüler zu pflegen? Sie schrecken davor zurück, all diese Schüler von Hand in die App zu tippen, haben aber eine Excel-Datei zur Hand, in der die Schülerdaten aufgeführt sind? Dann kann Ihnen der CSV-Import eine Menge Arbeit abnehmen! Allgemeines zum Thema CSV Was ist CSV? Kann ich auch aus Excel heraus importieren? Excel ist ein sehr komplexes Format, welches unter Android nicht direkt gelesen werden kann. Ein Ausweg aus diesem Dilemma ist die Verwendung von CSV Dateien, die Sie beruflichem Umfeld womöglich bereits genutzt haben. CSV (Kommaseparierte Werte) ist ein reines Textformat, welches Datensätze zeilenbasiert aufführt. Es kann beispielsweise so aussehen: Vorname,Nachname,Schul-Id,Adresse,Geburtsdatum,Email,Telefon Jutta,Schmidt,ABC-123,Mauerweg 12 13456 Berlin,12.04.1990,jutta@outlook.com,485853835 Bernd,Müller,ABC-124,Schönwalder Straße 4 12634 Berlin,11.03.1991,bernd@googlemail.com,234664335 Eine CSV-Datei beginnt immer mit einem Überschriftsfeld, welches die Attribute und ihre Reihenfolge anzeigt. Im gegebenen Fall sagt die Überschriftszeile aus, dass ein Vorname angegeben ist, gefolgt von einem Nachnamen und einer Schul-ID (quasi eine schulintere Personenkennziffer). Im Beispiel gibt es drei Personen, die alle drei in der Überschrift aufgeführten Attribute haben, die vierte Zeile ist wiederum eine Person, die noch keine Personenkennziffer hat. Excel kann direkt also nicht eingelesen werden - muss ich mir eine CSV Datei selbst zusammentippen? Nein, CSV ist ein verbreitetes Format und alle gängigen Officepakete, seien es Microsoft Office, Libreoffice oder Openoffice, bieten Exportfunktionen, die die Erstellung von CSV Dateien auf Basis existierender Dateien anbieten. Wir würden an dieser Stelle gern eine Einführung zu dem Thema CSV-Export bringen, jedoch ist eine solche Einführung [...]

TeacherStudio Android: Schüler per CSV importierentsAdmin2021-08-12T20:45:56+02:00

Updates für Android (1.03): Noteneingabe per Dialog, Vorbereitungen CSV Import

Keep it coming! Uns erreicht nach wie vor täglich Feedback von Euch mit vielen guten Ideen und Vorschlägen, wie wir Eure täglichen Aufgaben in den Apps besser abbilden können. Dies hilft uns sehr dabei, die kommenden Updates zu planen und zu priorisieren, darum vielen Dank für die konstruktiven Meldungen! Neues in 1.03 Version 1.03 bringt eine Änderung an der Noteneingabe sowie eine Reihe von kleineren Fehlerbehebungen. Es wurde darüber hinaus der (noch nicht sichtbare) Grundstein gelegt für den CSV Import von Schülerstammdaten, was im Hinblick auf den baldigen Start des neuen Schuljahres wichtig und stark nachgefragt ist. Noteneingabe Unser bisheriges Konzept, die Noteneingabe über Schieberegler abzubilden, hat sich als unpraktisch herausgestellt. Es erlaubte zwar eine schnelle Eingabe der Noten, war jedoch in der Bedienung zu "hakelig" und führte leicht zu Fehleingaben. Beim Blättern zwischen den Ansichten in der Unterrichtsanzeige passierte es zudem leicht, das die Wischbewegung der Hand einen Notenschieberegler erwischte und man ungewollt eine Note änderte. Was hat sich geändert? Die Schieberegler sind in den Papierkorb gewandert! Soll eine Note vergeben werden, genügt jetzt ein Klick auf eine Notenanzeige, um einen Noteneingabedialog zu starten. In diesem kann ein Kommentar zur Leistung des Schülers notiert werden und im Anschluss die Note aus einer Liste gewählt werden. Sollen alle Prüflinge hintereinander eine Note zugewiesen bekommen, genügt ein Klick auf die Note selbst. Nach Auswahl des Menüeintrags "Serieneingabe" werden nacheinander alle Prüflinge abgefragt. Vorarbeiten für CSV Imports Ein stark nachgefragtes Feature ist der Import von Schülerstammdaten - einige berichten von Hunderten Schülern, die zu Semesterbeginn einzupflegen sind. Für dieses Feature, welches in den kommenden Tagen kommen wird, wurden die nötigen (nicht sichtbaren) architektonischen Grundsteine gelegt. Fehler im Lizenzmanagement Auf einigen Geräten funktionierte die Freischaltung der Kurszahlbeschränkung [...]

Updates für Android (1.03): Noteneingabe per Dialog, Vorbereitungen CSV ImporttsAdmin2021-08-12T20:45:56+02:00
Nach oben