Erweiterte Schüleransicht

Erweiterte Schüleransicht Die erweiterte Schüleransicht ist im TeacherStudio+ Abonnement (je nach Gerät ggf. nur im Querformat) verfügbar. Die erweiterte Schüleransicht hat eine wesentlich höhere Informationsdichte als die klassische Schüleransicht. Initial siehst du alle Schüler aller Kurse, die Anzeige kann aber auch auf Kurs/Klasse eingeschränkt werden. Mit den Steuerelementen oberhalb der Schülerliste kannst du auch nach Namen filtern, nicht mehr aktive Schüler*innen ausblenden oder Sortieroptionen einstellen. Sofern Schüler*innen Mitglieder in mehreren Kursen/Klassen sind, ist es möglich, zwischen diesen umzuschalten. Wurden Kurse fortgesetzt, können unterhalb des laufenden Zeitraums schnell alle Zeiträume eingeblendet werden. Noten sind im Notenstand des Schülers direkt änderbar. Ein Klick auf den Pfeil rechts neben der Note navigiert in die entsprechende Unterrichtsstunde. Die Unterrichtsstunden können durch einen Klick auf die aufgelisteten Bemerkungen geöffnet werden. Die (Kontakt)informationen werden in einem separaten Tab dargestellt und sind ohne Wechsel auf einen anderen Programmbereich bearbeitbar. Das ist insbesondere praktisch, wenn mehrere Schüler*innen bearbeitet werden, da die App beim Blättern zwischen Schülern über die Schaltflächen oben rechts nun in der Informationsansicht verbleibt. Es gibt hier noch viele weitere Funktionen und Erleichterungen, die du sicher schnell entdecken wirst. In jedem Fall musst du nun wesentlich weniger klicken und navigieren, um dieselben oder sogar mehr Informationen zu sehen. Auch das Bearbeiten von Informationen zu Schüler*innen geht mit der neuen Schüleransicht schneller von der Hand.

Erweiterte SchüleransichttsAdmin2024-09-16T11:52:26+02:00

Erweiterte Kursansicht

Erweiterte Kursansicht Die erweiterte Kursansicht ist im TeacherStudio+ Abonnement (je nach Gerät ggf. nur im Querformat) verfügbar. Die erweiterte Kursansicht hat eine wesentlich höhere Informationsdichte als die klassische Kursansicht. So findest du auf einen Blick alle Anwesenheitsinformationen und Noten eines Kurses auf einen Blick und kannst die Noten auch gleich anpassen. Eingefärbte Noten wurden pädagogisch überschrieben, umrandete sind mit Kommentaren versehen. Initial siehst du alle Kurse, die Anzeige kann aber auch gefiltert werden. Mit den Steuerelementen oberhalb der Kursliste kannst du nach Titeln filtern und archivierte Kurse ein- oder ausblenden. Weiterhin hilft das Kontextmenü, um die Kurse direkt zu bearbeiten.   Über die Notentitel kannst du Noten direkt in dieser Ansicht anlegen, löschen, die Gewichtung verändern oder auch alle Schüler schnell benoten.   Wenn du in dieser Ansicht eine Note anlegst, kannst du für diese ein Datum auswählen. Eine solche Note ist nicht an eine Unterrichtsstunde gebunden. Die Notenkategorien und Notenschlüssel erreichst du von hier mit einem Klick auf "Benotung einrichten". Die Benotung lässt sich hier wesentlich einfacher und übersichtlicher konfigurieren als bisher.

Erweiterte KursansichttsAdmin2024-09-16T11:52:52+02:00

TeacherStudio-Handbuch: Notenschlüssel verwenden

TeacherStudio ermöglicht das Benoten von Schülerleitungen per direkter Eingabe von Noten oder mithilfe von Notenschlüsseln. Die Nutzung von Notenschlüsseln erleichtert die Benotung maßgeblich, da die erreichten Punkte in einer Leistungsprüfung so automatisch in Noten umgerechnet werden. Klicke auf einen Kurs Klicke die Schaltfläche + an und wähle den Menüeintrag „Notenschlüssel“ aus. Notenschlüssel anlegen Vergebe nun einen Namen für den Notenschlüssel. Wenn der Notenschlüssel mit Prozenten rechnen soll, lasse die entsprechende Box angehakt. In diesem Fall kannst du eine Voreinstellung für die Punkte eintragen. Diese Voreinstellung kann bei jeder Note angepasst werden. Wenn du einen Notenschlüssel ohne Prozente verwendest, musst du die maximalen Punkte fest eintragen. Definiere nun die Schwellenwerte für die Notenvergabe. Du trägst hier ein, wie viele Punkte ein*e Schüler*in erreichen muss, um die entsprechende Note zu erhalten. Einstellungen für Notenschlüssel vornehmen Bei der Notenvergabe gehst du wie gewohnt vor, wählst aber anstatt "Noten direkt eingeben" den gewünschten Notenschlüssel aus. Trage nun bei Prozentschlüsseln die maximale erreichbare Punktzahl ein und bestätige die Anlage der Note. Notenschlüssel wählen Wenn du nun die Noten für Schüler einträgst, wählst du nicht mehr direkt eine Note aus sondern trägst die erreichten Punkte ein. Die Note wird dann automatisch berechnet. Punkte eintragen   Notenschlüssel berücksichtigen beim Runden nicht die Einstellungen der Notenberechnung für Notenkategorien.

TeacherStudio-Handbuch: Notenschlüssel verwendentsAdmin2023-11-26T12:00:32+02:00

Zeiträume – Neues Schuljahr/Neues Halbjahr

Einen (Halb-)jahreswechsel kann man in TeacherStudio je nach Anwendungsfall auf verschiedene Arten vornehmen. Erstelle einen neuen Kurs und importiere dabei Schüler und Notenkategorien des alten Kurses, wie hier beschrieben. Damit werden keine Noten oder Eintragungen zur Anwesenheit übernommen sondern nur die Schüler und Notenkategorien selbst. Danach kannst du den alten Kurs löschen. Archiviere die alten Kurse. So werden sie nicht mehr angezeigt, stehen aber bei Bedarf jederzeit zur Verfügung. Aus Performancegründen kann es besonders auf älteren Geräten oder Smartphones sinnvoll sein, die Daten extern zu sichern und die nicht immer benötigten Kurse zu löschen. Die Daten können auch per Excel zur Sicherung außerhalb von TeacherStudio aufbereitet werden. Erweitere die Notenkategorien so, dass direkt unterhalb der Endnote eine Notenkategorie pro Zeitraum existiert, z.b. "1. Halbjahr", "2. Halbjahr" usw. Setze Kurs/Klasse als neuen "Kurszeitraum" fort, wie im Folgenden beschrieben:   Kurszeiträume Jeder Kurs/jede Klasse in TeacherStudio kann in beliebig viele Zeiträume z.B. Halbjahre oder Vierteljahre unterteilt werden. Dabei bleiben alle Noten und Eintragungen erhalten. Die Informationen aus vergangenen Zeiträumen können jederzeit wieder eingesehen werden. Kurszeitraum anlegen Öffne den Kurs, für den ein neuer Kurszeitraum eröffnet werden soll. Klicke hier in der App-Leiste auf "..." -> "Kurs/Klasse fortsetzen". Dies hat folgende Auswirkungen: Es wird ein neuer Zeitraum eröffnet, der mit einem neuen Stundenplan gefüllt werden kann. Der vorherige Zeitraum bleibt erhalten, kann weiterhin bearbeitet und voll genutzt werden. Alle Schüler/innen werden in den neuen Zeitraum übernommen. Das Notenschema, d.h. der Baum der Notenkategorien, wird in den neuen Zeitraum übernommen. Alle Anwesenheits- und Verspätungzähler beginnen im neuen Zeitraum bei 0. Jeder Zeitraum berechnet für sich seine Noten anhand der konfigurierten Notenkategorien   Vergangenen [...]

Zeiträume – Neues Schuljahr/Neues HalbjahrtsAdmin2021-09-04T10:06:07+02:00

Unterrichtsbeobachtungen und Bemerkungen einfach vergeben und schnell wiederverwenden mit TeacherStudio

TeacherStudio erleichtert Lehrern schon lange das Erfassen von Informationen während einer Unterrichtsstunde. So können mit wenigen Klicks die Anwesenheit, vergessene Hausarbeiten, vergessenes Material, textuelle Bemerkungen uvm. erfasst werden. Viele von euch möchten aber noch weitere Informationen hinterlegen und das möglichst schnell, ohne jedesmal Text schreiben zu müssen. Insgesamt 867 Stimmen auf unserer Uservoice-Seite haben deutlich gezeigt, wie wichtig euch diese Funktion ist. Deshalb ist dies nun sehr bequem mit den wiederverwendbaren Bemerkungen möglich. Die neuen, wiederverwendbaren Bemerkungen müssen nur einmal angelegt werden und lassen sich dann zukünftig mit einem Klick zuweisen. Einrichten könnt ihr die wiederverwendbaren Bemerkungen, indem ihr in der Anwesenheit auf das Bemerkungssymbol mit der Sprechblase klickt.     Nun können nach einem Klick auf der + beliebige Informationen als Text und mit einem Bild versehen eingegeben werden. Diese Zustände können zu jedem Schüler in jeder Unterrichtsstunde durch anklicken zugewiesen werden. Ein paar Ideen:     Einige dieser Bemerkungen sind möglicherweise so essentiell, dass diese nicht im Menü versteckt sein sollten. Dafür gibt es die Box "In Anwesenheit anzeigen".     So markierte Bemerkungen mit Bild stehen bei genug Platz in der Anwesenheit neben den bereits bekannten Informationen wie z.B. "Hausarbeiten vergessen" zur Verfügung, um direkt angeklickt werden zu können. So können u.a. schnell Unterrichtsbeobachtungen wie "Gute Mitarbeit" erfasst werden. In einigen Fächern lohnt es sich auch, neue Bemerkungen hier anzuzeigen. So möchten Sportlehrer z.B. oft erfassen, ob ein anwesendes Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht teilgenommen hat.     Die so angelegten Bemerkungen werden wie immer zum Schüler zusammengerechnet und in den entsprechenden Zusammenfassungen angezeigt. So behaltet ihr immer die Übersicht.  

Unterrichtsbeobachtungen und Bemerkungen einfach vergeben und schnell wiederverwenden mit TeacherStudiotsAdmin2021-08-12T20:45:54+02:00

Bluetooth-Datenübertragung von Windows zu Windows (Phone)

Einleitung Dieser Hilfe-Inhalt bezieht sich auf eine sehr alte Version von TeacherStudio. Unser aktuelles Handbuch für die neusten App-Versionen für Windows 10, Android und iOS befindet sich auf dieser Seite. Daten können per Bluetooth zwischen zwei Windows Geräten synchronisiert werden. So ist es möglich ohne Online-Anbindung Daten zwischen den eigenen Geräten sicher zu synchronisieren. Windows Phone unterstützt aus technischen Gründen keinen Datenversand per Bluetooth aus der App. Alternativ kann hier die Datenübertragung per Mail oder Cloud genutzt werden. Voraussetzungen Beide Geräte müssen bereits per Bluetooth gekoppelt sein. Beide Geräte müssen Bluetooth aktivieren Die Sicherung muss mit einem Passwort eingerichtet worden sein Datenübertragung von Windows durchführen Unter Windows gibt es bei vorhandenem Bluetooth ein Symbol im sogenannten Systray unten rechts. Wenn auf dieses geklickt wird öffnet sich ein Kontextmenü mit dem Eintrag "Datei senden". Im sich nun öffnenden Dialog wird die zu versendende Datei gewählt. Das kann entweder eine automatische Sicherung im Downloads/TeacherStudio-Ordner oder eine manuelle Sicherung sein. Im nächsten Schritt wird das Zielgerät gewählt. Auf dem Zielgerät muss nun die Datei entgegengenommen werden. Daten etngegennehmen Die Entgegennahme der Daten wird hier exemplarisch unter Windows Phone gezeigt. Unter Windows oder Android funktioniert dies ähnlich. Zuerst fragt das Zielgerät, ob Inhalte empfangen werden sollen. Sofern dies mit "Annehmen" bestätigt wurde, startet die Datenübertragung. Diese kann auf beiden Geräten verfolgt werden. Windows sendet Windows Phone empfängt Wenn die Datenübertragung abgeschlossen ist, muss auf dem Windows Phone einmal auf den Balken getippt werden. Daraufhin öffnet sich TeacherStudio und verlangt eine Bestätigung der Synchronisierung. Wird dies mit "Ja" bestätigt, beginnt die Synchronisierung.

Bluetooth-Datenübertragung von Windows zu Windows (Phone)tsAdmin2021-08-12T20:45:55+02:00

Mail-Datenübertragung von Windows Phone zu Windows

Einleitung Dieser Hilfe-Inhalt bezieht sich auf eine sehr alte Version von TeacherStudio. Unser aktuelles Handbuch für die neusten App-Versionen für Windows 10, Android und iOS befindet sich auf dieser Seite. Daten können per Mail von einem Windows Phone zu einem anderen Windows Gerät übertragen werden. So ist es möglich, einfach Daten zwischen den eigenen Geräten zu synchronisieren. Alternativ kann die Datenübertragung per Cloud genutzt werden. Voraussetzungen Die Sicherung muss mit einem Passwort eingerichtet worden sein Mailversand der Daten durchführen Zuerst wird über einen Klick auf die Schaltfläche oben links das Menü eingeblendet. In diesem befindet sich unten eine Schaltfläche mit dem Ttitel "Synchronisieren". Ein Klick darauf öffnet ein Kontextmenü, in dem per "Sicherung versenden" eine Sicherung der Daten per Mail versendet werden kann. Nun wird das gewünschte Mail-Konto gewählt. Die Datei wird automatisch angehangen, es muss lediglich der Empfänger eingetragen werden. Nach dem Versand kann die Datei auf dem jeweiligen Zielgerät direkt im Mailprogramm geöffnet werden. Daraufhin startet TeacherStudio und führt die Synchronisierung durch.

Mail-Datenübertragung von Windows Phone zu WindowstsAdmin2021-08-12T20:45:55+02:00

Einrichtung des mailbasierten Datenabgleichs unter TeacherStudio Android

Einrichtung des Datenabgleichs per externer App, bspw. Mail Dieser Artikel beschreibt die Einrichtung des Datenabgleichs per Mail unter TeacherStudio Android. Es soll exemplarisch die Nutzung externer Apps für den Datenabgleich aufzeigen. Öffnen der Synchronisationssicht Auswahl der Abgleichsmethode Hochladen des Datensatzes startet den Bluetoothversand Auswahl einer App, mit der versendet werden soll Mail schreiben und abschicken Anhang einer empfangenen Mail öffnen Import starten

Einrichtung des mailbasierten Datenabgleichs unter TeacherStudio AndroidtsAdmin2021-08-12T20:45:55+02:00

Einrichtung des Bluetooth-Datenabgleichs unter TeacherStudio Android

Einrichtung des Datenableichs per Bluetooth Dieser Artikel beschreibt die Einrichtung des Datenabgleichs per Bluetooth unter TeacherStudio Android. Öffnen der Synchronisationssicht Auswahl der Abgleichsmethode Hochladen des Datensatzes startet den Bluetoothversand Auswahl des Zielgerätes Im Anschluss wird der Datensatz auf den Zielgerät zum Import angeboten. Die Synchronisation ist damit abgeschlossen.

Einrichtung des Bluetooth-Datenabgleichs unter TeacherStudio AndroidtsAdmin2021-08-12T20:45:55+02:00

Datenabgleich unter TeacherStudio Android

Was ist der Datenabgleich? Dieser Hilfe-Inhalt bezieht sich auf eine sehr alte Version von TeacherStudio. Unser aktuelles Handbuch für die neusten App-Versionen für Windows 10, Android und iOS befindet sich auf dieser Seite. Die meisten Anwender von TeacherStudio nutzen die App auf mehr als einem Gerät. Zu Hause möchten Laptop und PC genutzt werden, im Unterricht sind Tablet und Smartphone zur Hand. TeacherStudio verfügt über einen einfach zu bedienenden Mechanismus, um Daten über Geräte- und Plattformgrenzen hinweg abzugleichen. Abgleich per Cloud Am komfortabelsten ist der Datenabgleich per Cloud bei Google oder Microsoft gemacht. Der Abgleich erfolgt selbstverständlich Ende-zu-Ende verschlüsselt. Eine Beschreibung der Einrichtungsschritte ist im Artikel Einrichtung des Cloud-Datenabgleichs unter Android beschrieben. Abgleich per Bluetooth Der Abgleich per Bluetooth, selbstverständlich verschlüsselt, erlaubt es, einen Datenabgleich auf kurze Distanz zu machen. Eine Beschreibung der Einrichtungsschritte ist im Artikel Einrichtung des Bluetooth-Datenabgleichs unter Android beschrieben. Abgleich per Mail, USB-Kabel oder mit anderen Apps Alternativ lässt sich der Datenabgleich, wie immer verschlüsselt, auch über andere Apps durchführen. Dies kann heissen, dass man den Datensatz mittels eines Mailprogramms verschickt, per Dateimanagement-App und mit USB-Kabel überträgt und Ähnliches. Eine beispielhafte Beschreibung für ein Mail-basiertes Szenario ist beschrieben unter Einrichtung des Mailbasierten-Datenabgleichs unter Android

Datenabgleich unter TeacherStudio AndroidtsAdmin2021-08-12T20:45:55+02:00
Nach oben