TeacherStudio-Handbuch: Benotung einrichten

Kein Kopfzerbrechen mehr! TeacherStudio berechnet auf Grundlage deiner Bewertungsmaßstäbe alle Noten automatisch. Bewertungsmaßstäbe festlegen Gehe so vor, um die Bewertungsmaßstäbe festzulegen: Wähle den Kurs aus und klicke die Registerkarte „Notenkategorien“ an. Auf die Angaben greift TeacherStudio zur automatischen Berechnung der Teil- und Endnoten zurück. TeacherStudio zeigt dir automatisch einen Vorschlag an. Dieser kann individuell angepasst werden. Klicke dazu eine Notenkategorie an. Du erhältst nun mehrere Auswahlmöglichkeiten: Du kannst weitere Notenkategorien anlegen. Klicke auf die bereits angelegte Notenkategorie und wähle den Menüpunkt „Notenkategorie anlegen“ aus. Nun öffnet sich ein Popup. Du kannst Titel und ggf. eine Beschreibung für die neue Notenkategorie eingeben. Klicke dann auf die Schaltfläche „Anlegen“. Die neu angelegte Notenkategorie befindet sich nun eine Ebene weiter unten. Du kannst Notenkategorien bearbeiten. Klicke auf die bereits angelegte Notenkategorie und wähle den Menüpunkt „Bearbeiten“. Nun öffnet sich ein Popup. Du kannst Titel, Beschreibung und die Position dieser Kategorie im Bewertungsschema verändern. Du kannst eine Notenkategorie löschen. Klicke auf die bereits angelegte Notenkategorie und wähle den Menüpunkt „Löschen“. Wichtig: Wenn du eine Notenkategorie löschst, für die du bereits Noten eingetragen hast, werden die Noten gelöscht. Die Gewichtung der Notenkategorien festlegen Alle Notenkategorien auf einer Ebene werden anhand der Gewichtung berechnet. Um eine Gewichtung festzulegen, klicke auf das Symbol. Nun erscheint ein Popup, um die Gewichtung zu ändern. Das Gewicht wird als Verhältnis angegeben. Beispiel: Die Notenkategorie „Allgemeiner Teil“ und „Klausuren“ liegen auf einer Ebene und für beide ist als Gewichtung „1“ angegeben. Also werden die Noten dieser beiden Kategorien im Verhältnis 1:1 bzw. 50 % und 50 % berechnet. Soll nun der "Allgemeine Teil" doppelt so stark in die Endnote eingehen [...]

TeacherStudio-Handbuch: Benotung einrichtentsAdmin2021-08-12T20:45:54+02:00

TeacherStudio-Handbuch: Schüler*in anlegen

Erstelle mühelos die Schülerliste für eine Klasse/ einen Kurs. Gehe so vor, wenn du Schüler*innen neu für einen Kurs/ eine Klasse anlegen möchtest: Öffne den Kurs und klicke in der unteren Appleiste auf die Schaltfläche +. Wähle den Menüeintrag „Schüler neu anlegen“. Tipp: Wenn du bereits einen Kurs/ eine Klasse angelegt hast und die dafür eingetragene Schülerliste wiederverwenden möchtest, ist ein Import möglich. Nun kannst du die Schüler*innen hinzufügen. Gib dafür Vor- und Nachnamen ein und betätige die Schaltfläche „Hinzufügen“. Wenn du alle Schüler*innen hinzugefügt hast, klicke die Schaltfläche „Fertig“ an. Die Schülerliste kann jederzeit angepasst werden. Es bestehen vier Möglichkeiten: Eine*n Schüler*in aus TeacherStudio löschen. Eine*n Schüler*in aus der Kurs/- bzw. Klassenliste entfernen. Eine*n Schüler*in neu anlegen. Eine*n im TeacherStudio eingetragene*n Schüler*in in die Kurs-/ bzw. Klassenliste importieren. Du findest nun in der Kursansicht unter der Registerkarte „Schüler“ die Kurs-/ bzw. Klassenliste.

TeacherStudio-Handbuch: Schüler*in anlegentsAdmin2021-08-12T20:45:54+02:00

TeacherStudio-Handbuch: Unterricht eintragen

Entsprechend deines Stundenplans kannst du unkompliziert und zügig die Unterrichtsstunden für Kurse/ Klassen in TeacherStudio eintragen. Gehe so vor, wenn du Unterrichtstunden für einen Kurs/ eine Klasse anlegen möchtest: Klicke auf einen Kurs. Klicke die Schaltfläche + an und wähle den Menüeintrag „Unterrichtsstunde“ aus. Übrigens: Auch auf der Startseite und in der Kalenderansicht kannst du jederzeit Unterrichtsstunden anlegen, wenn du auf die Schaltfläche + klickst. Trage nun den Unterricht für das Schuljahr bzw. Semester ein. Diese Daten können bei Stundenplanänderungen später jederzeit angepasst werden. Im Dialog trägst du nun eine Unterrichtsstunde ein. Wähle das Datum deiner ersten Unterrichtsstunde aus und gib Zeit und Dauer an. Die Auswahlbox „Als Doppelstunde zählen“ bietet die Möglichkeit, dass Abwesenheiten automatisch doppelt gezählt werden. Unter „Häufigkeit“ wählst du aus, in welchem Intervall der Unterricht stattfindet, z.B. wöchentlich. Bei der Eintragung des letzten Unterrichtstages wählst du im Kalender den entsprechenden Tag aus. Wenn du z.B. eine Klasse bis zu den nächsten Sommerferien unterrichtest, kannst du den letzten Termin vor den Sommerferien auswählen. Nun berechnet das Programm automatisch alle Unterrichtsstunden für den Zeitraum vom ersten bis zum letzten Unterrichtstag. Hinweis: Sofern du im TeacherStudio Kalender die automatische Eintragung von Ferien für dein Bundesland ausgewählt hast, werden diese Daten beim Anlegen der Unterrichtsstunden berücksichtigt. Unter Ort kannst du den Unterrichtsort eintragen. Du hast nun eine Einzel- oder Doppelstunde für deine Klasse bzw. deinen Kurs angelegt. Alle Unterrichtsstunden siehst du in der Kursansicht unter der Registerkarte „Unterrichtsstunden“. Zudem erscheinen die Unterrichtstermine auf der Startseite von TeacherStudio unter „Agenda“ und im Kalender. Wenn du weitere Unterrichtsstunden für diesen Kurs anlegen möchtest, klickst du erneut auf die Schaltfläche + und gibst die Daten ein. [...]

TeacherStudio-Handbuch: Unterricht eintragentsAdmin2021-08-12T20:45:54+02:00

TeacherStudio-Handbuch: Einen Kurs anlegen

Mit TeacherStudio kannst du schnell und einfach neue Kurse anlegen. Gehe so vor, um einen neuen Kurs anzulegen: Klicke die Schaltfläche + an. Gib nun die Daten für deinen Kurs an. Trage Kurs- bzw. Klassenbezeichnung ein. Wähle eine Farbe für deinen Kurs aus, um ihn leichter von anderen Kursen/ Klassen unterscheiden zu können. Wähle das Notenschema aus. Anhand dieser Auswahl werden die Noten berechnet. Die Schaltfläche „Aus Kurs/ Klasse importieren“ bietet folgende Möglichkeiten: Eine bereits bestehende Schülergruppe kann für diesen Kurs/ diese Klasse direkt eingefügt werden.Beispiel: Du unterrichtest die Klasse 2b in Deutsch und Mathematik. Für Mathematik hast du bereits einen Kurs für diese Klasse angelegt und alle Schüler*innen eingetragen. Diese Schülerliste kann nun für Deutsch einfach übernommen werden. Ein bereits angelegtes Bewertungsschema mit bestimmten Notenkategorien und Gewichtungen kann für den Kurs übernommen werden. Der Kurs erscheint nun auf der Startseite von TeacherStudio und kann dort jederzeit geöffnet werden.

TeacherStudio-Handbuch: Einen Kurs anlegentsAdmin2021-08-12T20:45:54+02:00
Nach oben