TeacherStudio für iPhone und iPad ist fertig

TeacherStudio für iOS Ab sofort könnt ihr TeacherStudio auch auf euren iPhones und iPads nutzen. Ladet die App dazu einfach über diesen Link herunter:     Wie gewohnt könnt ihr eure Daten zwischen iOS, Windows und Android synchronisieren, so dass ihr nun noch freier in der Gerätewahl für TeacherStudio seid. Vielen Dank für die Unterstützung im Beta-Test und viel Spaß mit TeacherStudio für iOS!

TeacherStudio für iPhone und iPad ist fertigtsAdmin2021-08-12T20:45:54+02:00

3 Jahre TeacherStudio! Und nun auch auf 3 Betriebssystemen verfügbar!

Ohne euch wäre der Erfolg von TeacherStudio nicht möglich! Durch eure Unterstützung und das Feedback konnten wir in den letzten drei Jahren so viel erreichen. Neue Funktionen und Verbesserungen haben TeacherStudio für viele Lehrer zu einem unverzichtbaren Begleiter im Unterrichtsalltag gemacht. Herzlichen Dank an euch! Und weil sich viele von euch die Nutzung von TeacherStudio auf dem iPad und iPhone gewünscht haben, gibt es endlich eine Version für iOS. Die Beta-Version ist exklusiv für euch im Apple App Store verfügbar. Dazu müsst ihr euch nur über folgenden Link von uns freischalten lassen: Der Beta-Test wurde erfolgreich beendet. Ihr erhaltet dann per E-Mail eine Einladung mit weiteren Informationen. Die Beta ist wie immer nicht für produktive Zwecke geeignet. Wir möchten hier: Fehler finden eure Meinung, ob die App sich gut bedienen lässt eurer Feedback bezüglich Performance und Stabilität Bitte seid euch bewusst, dass hier: Fehler auftreten können und werden Die App noch nicht fertig ist Die App nach der Beta nicht mehr verwendet werden kann (die Daten könnte ihr aber vorher synchronisieren, wenn ihr das möchtet) Kein automatischer Datenaustausch mit der den bestehenden Apps für Windows und Android stattfindet. Ihr könnt diesen aber auf Wunsch initiieren. Viel Spaß beim Ausprobieren und vielen Dank für eure Mithilfe.

3 Jahre TeacherStudio! Und nun auch auf 3 Betriebssystemen verfügbar!tsAdmin2021-08-12T20:45:54+02:00

Archivieren von Kursen in TeacherStudio

Hier ist das neue TeacherStudio-Update für Windows 10 und Android: Archivieren von Kursen Wenn ihr alte Kurse nicht löschen aber trotzdem die Übersicht bewahren wollt, könnt ihr dies ab sofort erreichen, indem ihr alte Kurse archiviert. Dazu klickt ihr entweder mit der rechten Maustaste auf einen Kurs oder haltet einen Kurs mit dem Finger lange gedrückt. Im nun erscheinenden Menü könnt ihr den gewählten Kurs archivieren. Der Kurs wird dann auf der Startseite ausgeblendet, die Daten sind aber immer noch über z.B. den Kalender oder durch Navigation von einem Schüler, den ihr noch länger unterrichtet, erreichbar. Die archivierten Kurse könnt ihr über das Menü in der App-Leiste anzeigen lassen und auch wieder aus dem Archiv holen, damit sie immer dargestellt werden. Windows Unter Windows haben wir zudem einige grafische Fehler bei der Auswahl der Notensysteme behoben und weitere Verbesserungen an der Benutzeroberfläche vorgenommen. Android Google hat vor kurzer Zeit die Authentifizierungsmethode für seine Dienste verändert. Damit wir unter Android weiterhin die Nutzung von Google Drive unterstützen können, mussten wir einige Anpassungen vornehmen. Ab sofort ist ein Login zu Google Drive  wieder möglich. Weiterhin konnten wir die Dateigröße der Android-App um ca. 10MB senken, so dass Updates nun schneller heruntergeladen werden und die App weniger Platz auf euren Geräten in Anspruch nimmt

Archivieren von Kursen in TeacherStudiotsAdmin2021-08-12T20:45:54+02:00

TeacherStudio-Handbuch: Checklisten

Von welchen Schüler*innen fehlen dir noch Entschuldigungen für Fehlzeiten? Wer hat noch nicht die Einverständniserklärung für die Exkursion abgegeben? Welche Aufgaben für die Weihnachtsfeier möchtest du mit der Klasse absprechen?  Was musst du vor dem Unterricht noch kopieren und bereitlegen? - Im Schulalltag hast du vielfältige Aufgaben als Lehrer*in. Um dir deinen Alltag zu erleichtern, gibt es die Checklisten-Funktion. Dieses Feature kannst du vielseitig nutzen. Die Checklisten öffnest du mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Häkchen ganz oben rechts. Die Checklisten-Ansicht zeigt alle vorhanden Checklisten an. Die Filterfunktion bietet die Möglichkeit, die Ansicht auf bestimmte Kurse/ Klassen und Zeiträume zu beschränken. Für bestimmte Aspekte legt TeacherStudio automatisch Checklisten an. Du kannst aber auch jederzeit weitere Checklisten erstellen. Automatisch erstellte Checklisten TeacherStudio erstellt automatisch Checklisten: Es werden automatisch kursbezogene Checklisten für unentschuldigte Fehlstunden und Verspätungen erstellt, die in der Checklisten-Ansicht nachträglich entschuldigt werden können. Es werden automatisch Checklisten zu den kursbezogenen Unterrichtsvorbereitungen erstellt, die für eine Unterrichtsstunde unter der Registerkarte „Vorbereitungen“ von dir eingetragen wurden. Diese To-Dos werden in einer Checkliste übersichtlich dargestellt und können dort abgehakt werden. Eigene Checklisten erstellen Wenn du selbst eine neue Checkliste erstellen möchtest, gehe so vor: Klicke auf das Symbol … in der oberen App-Leiste rechts. Nun öffnet sich die Checklistenansicht. Klicke auf das +. Du kannst zwischen Schülerliste und Aufgabenliste wählen. Wähle Schülerliste, wenn du für eine bestimmte Angelegenheit (z.B. Geld einsammeln für einen Wandertag) Schüler*innen abhaken möchtest. Gib der Checkliste einen Titel, wähle den Kurs/ die Klasse aus und lege einen Stichtag fest, bis wann die Angelegenheit erledigt sein soll. Füge durch das Klicken auf „Hinzufügen“ die von dir angelegte [...]

TeacherStudio-Handbuch: ChecklistentsAdmin2021-08-12T20:45:54+02:00

TeacherStudio-Handbuch: Notenvergabe fortsetzen

Möchtest du über mehrere Stunden eine Benotung fortsetzen, z.B. wenn Schüler nacheinander Referate halten? Kein Problem! Gehe so vor, um eine Notenvergabe über mehrere Unterrichtsstunden durchzuführen: Führe in der ersten betroffenen Unterrichtsstunde eine Benotung durch. Begrenze dabei die Auswahl der Schüler*innen auf die, die du in dieser Stunde benoten möchtest. Beginne eine weitere Benotung in der Folgestunde. Klicke dieses Mal aber im Dialog auf „Note fortsetzen“. TeacherStudio zeigt dir alle Fälle an, in denen nur ein Teil der Schüler*innen benotet wurden. Wähle den passenden Eintrag aus, um die Benotung fortzusetzen. Wähle dann durch Klicken auf „Ändern“ die Schüler*innen aus, die nun bewertet werden sollen. Jetzt werden nur die gewählten Schüler*innen in dieser Unterrichtsstunde benotet und die Benotung kann in einer folgenden Unterrichtsstunde mit den noch fehlenden Schüler*innen fortgesetzt werden.

TeacherStudio-Handbuch: Notenvergabe fortsetzentsAdmin2021-08-12T20:45:54+02:00

TeacherStudio-Handbuch: Noten vergeben

TeacherStudio ermöglicht ein einfaches Benoten von Schülerleistungen in allen von dir angegebenen Teilbereichen. Gehe so vor, um Noten zu vergeben: Wähle den Kurs bzw. die Klasse und eine Unterrichtsstunde aus.Klicke nun in der unteren App-Leiste auf die Schaltfläche „Benoten“. Es öffnet sich ein Dialog.Gib bei Bedarf einen genauen Titel für die Note ein (z.B. Buchvorstellung, Diktat) und lege die Kategorie fest, in der die Note eingetragen werden soll. In der Grundeinstellung werden alle anwesenden Schüler*innen für die Bewertung angezeigt. Notenvergabe in der Listenansicht: Schaltfläche "Benoten" in der unteren Appleiste Dialogfenster: Titel der Note kann eingegeben werden, Notenkategorie festlegen Notenvergabe in der Ansicht Sitzplan: Noten vergeben und bei Bedarf zusätzliche Bemerkungen ergänzen Auswahl von Schüler*innen für einen Benotungsvorgang Du kannst Änderungen für Grundeinstellung, dass alle anwesende Schüler*innen eine Note erhalten, im Dialogfenster einstellen. Möchtest du fehlenden Schüler*innen trotzdem Noten zuweisen, setze einen Haken bei „Benote abwesende Schüler“.  Möchtest du nur bestimmte Schüler*innen benoten, klicke auf „Ändern“. Nun öffnet sich ein Dialog. Hake Schüler*innen an, die in die Benotung einbezogen werden sollen. Es öffnet sich automatisch die Registerkarte „Notenvergabe“ und die Klassen- bzw. Kursliste wird sichtbar.Klicke auf die Schaltfläche mit dem Strich. Es öffnet sich ein Popup und du kannst die Note auswählen, die eingetragen werden soll. Auch hier kann in einem Textfeld eine zusätzliche Bemerkung zur Benotung eingetragen werden. Schülerliste zur Auswahl einzelner Schüler*innen für die Benotung Schnellbenotung Wenn du alle Schüler*innen benoten möchtest, bietet sich die Funktion „Alle benoten“ an. Klicke auf die Schaltfläche Es öffnet sich ein Popup. Vergib die Note für den/ die erste*n Schüler*in der Kurs- bzw. Klassenliste. Danach öffnet sich automatisch das Popup zu Benotung der nächsten Person. So kannst du zügig der Reihe nach alle Schüler*innen benoten. Demonstration: Schnellbenotung

TeacherStudio-Handbuch: Noten vergebentsAdmin2021-08-12T20:45:54+02:00

TeacherStudio-Handbuch: Anwesenheit erfassen

Fehlzeiten, Verspätungen, Hausaufgaben, Material: Mit TeacherStudio kannst du diese übersichtlich erfassen und verwalten. Gehe so vor, um Anwesenheiten zu erfassen: Wähle den Kurs aus und klicke auf eine Unterrichtsstunde, um die Anwesenheiten zu erfassen. Unter der Registerkarte „Anwesenheit“ wird die Kurs- bzw. Klassenliste angezeigt. Hier können mehrere Dinge erfasst werden. 1. Klicke auf das Anwesenheits-Symbol. Es öffnet sich ein Dialog, um Fehlzeiten und Verspätungen zu erfassen. Diese Angaben werden in der Schüleransicht unter „Bemerkungen“ zusammengefasst. Außerdem erinnert dich die Checkliste bei fehlenden/verspäteten Schülern an ausstehende Entschuldigungen. 2. Durch das Klicken auf die Symbole … kannst du fehlendes Material und fehlende Hausaufgaben für die ausgewählte Stunde erfassen. Diese Angaben werden in der Schüleransicht unter „Bemerkungen“ zusammengefasst. 3. Klicke auf das Symbol mit der Sprechblase, wenn du Bemerkungen zu einem Schüler für die ausgewählte Unterrichtsstunde hinzufügen möchtest. Es öffnet sich ein Dialog, in dem du die Eintragung vornehmen und speichern kannst. Diese Angaben werden in der Schüleransicht unter „Bemerkungen“ zusammengefasst.

TeacherStudio-Handbuch: Anwesenheit erfassentsAdmin2021-08-12T20:45:54+02:00

TeacherStudio-Handbuch: Benotung einrichten

Kein Kopfzerbrechen mehr! TeacherStudio berechnet auf Grundlage deiner Bewertungsmaßstäbe alle Noten automatisch. Bewertungsmaßstäbe festlegen Gehe so vor, um die Bewertungsmaßstäbe festzulegen: Wähle den Kurs aus und klicke die Registerkarte „Notenkategorien“ an. Auf die Angaben greift TeacherStudio zur automatischen Berechnung der Teil- und Endnoten zurück. TeacherStudio zeigt dir automatisch einen Vorschlag an. Dieser kann individuell angepasst werden. Klicke dazu eine Notenkategorie an. Du erhältst nun mehrere Auswahlmöglichkeiten: Du kannst weitere Notenkategorien anlegen. Klicke auf die bereits angelegte Notenkategorie und wähle den Menüpunkt „Notenkategorie anlegen“ aus. Nun öffnet sich ein Popup. Du kannst Titel und ggf. eine Beschreibung für die neue Notenkategorie eingeben. Klicke dann auf die Schaltfläche „Anlegen“. Die neu angelegte Notenkategorie befindet sich nun eine Ebene weiter unten. Du kannst Notenkategorien bearbeiten. Klicke auf die bereits angelegte Notenkategorie und wähle den Menüpunkt „Bearbeiten“. Nun öffnet sich ein Popup. Du kannst Titel, Beschreibung und die Position dieser Kategorie im Bewertungsschema verändern. Du kannst eine Notenkategorie löschen. Klicke auf die bereits angelegte Notenkategorie und wähle den Menüpunkt „Löschen“. Wichtig: Wenn du eine Notenkategorie löschst, für die du bereits Noten eingetragen hast, werden die Noten gelöscht. Die Gewichtung der Notenkategorien festlegen Alle Notenkategorien auf einer Ebene werden anhand der Gewichtung berechnet. Um eine Gewichtung festzulegen, klicke auf das Symbol. Nun erscheint ein Popup, um die Gewichtung zu ändern. Das Gewicht wird als Verhältnis angegeben. Beispiel: Die Notenkategorie „Allgemeiner Teil“ und „Klausuren“ liegen auf einer Ebene und für beide ist als Gewichtung „1“ angegeben. Also werden die Noten dieser beiden Kategorien im Verhältnis 1:1 bzw. 50 % und 50 % berechnet. Soll nun der "Allgemeine Teil" doppelt so stark in die Endnote eingehen [...]

TeacherStudio-Handbuch: Benotung einrichtentsAdmin2021-08-12T20:45:54+02:00

TeacherStudio-Handbuch: Schüler*in anlegen

Erstelle mühelos die Schülerliste für eine Klasse/ einen Kurs. Gehe so vor, wenn du Schüler*innen neu für einen Kurs/ eine Klasse anlegen möchtest: Öffne den Kurs und klicke in der unteren Appleiste auf die Schaltfläche +. Wähle den Menüeintrag „Schüler neu anlegen“. Tipp: Wenn du bereits einen Kurs/ eine Klasse angelegt hast und die dafür eingetragene Schülerliste wiederverwenden möchtest, ist ein Import möglich. Nun kannst du die Schüler*innen hinzufügen. Gib dafür Vor- und Nachnamen ein und betätige die Schaltfläche „Hinzufügen“. Wenn du alle Schüler*innen hinzugefügt hast, klicke die Schaltfläche „Fertig“ an. Die Schülerliste kann jederzeit angepasst werden. Es bestehen vier Möglichkeiten: Eine*n Schüler*in aus TeacherStudio löschen. Eine*n Schüler*in aus der Kurs/- bzw. Klassenliste entfernen. Eine*n Schüler*in neu anlegen. Eine*n im TeacherStudio eingetragene*n Schüler*in in die Kurs-/ bzw. Klassenliste importieren. Du findest nun in der Kursansicht unter der Registerkarte „Schüler“ die Kurs-/ bzw. Klassenliste.

TeacherStudio-Handbuch: Schüler*in anlegentsAdmin2021-08-12T20:45:54+02:00

TeacherStudio-Handbuch: Unterricht eintragen

Entsprechend deines Stundenplans kannst du unkompliziert und zügig die Unterrichtsstunden für Kurse/ Klassen in TeacherStudio eintragen. Gehe so vor, wenn du Unterrichtstunden für einen Kurs/ eine Klasse anlegen möchtest: Klicke auf einen Kurs. Klicke die Schaltfläche + an und wähle den Menüeintrag „Unterrichtsstunde“ aus. Übrigens: Auch auf der Startseite und in der Kalenderansicht kannst du jederzeit Unterrichtsstunden anlegen, wenn du auf die Schaltfläche + klickst. Trage nun den Unterricht für das Schuljahr bzw. Semester ein. Diese Daten können bei Stundenplanänderungen später jederzeit angepasst werden. Im Dialog trägst du nun eine Unterrichtsstunde ein. Wähle das Datum deiner ersten Unterrichtsstunde aus und gib Zeit und Dauer an. Die Auswahlbox „Als Doppelstunde zählen“ bietet die Möglichkeit, dass Abwesenheiten automatisch doppelt gezählt werden. Unter „Häufigkeit“ wählst du aus, in welchem Intervall der Unterricht stattfindet, z.B. wöchentlich. Bei der Eintragung des letzten Unterrichtstages wählst du im Kalender den entsprechenden Tag aus. Wenn du z.B. eine Klasse bis zu den nächsten Sommerferien unterrichtest, kannst du den letzten Termin vor den Sommerferien auswählen. Nun berechnet das Programm automatisch alle Unterrichtsstunden für den Zeitraum vom ersten bis zum letzten Unterrichtstag. Hinweis: Sofern du im TeacherStudio Kalender die automatische Eintragung von Ferien für dein Bundesland ausgewählt hast, werden diese Daten beim Anlegen der Unterrichtsstunden berücksichtigt. Unter Ort kannst du den Unterrichtsort eintragen. Du hast nun eine Einzel- oder Doppelstunde für deine Klasse bzw. deinen Kurs angelegt. Alle Unterrichtsstunden siehst du in der Kursansicht unter der Registerkarte „Unterrichtsstunden“. Zudem erscheinen die Unterrichtstermine auf der Startseite von TeacherStudio unter „Agenda“ und im Kalender. Wenn du weitere Unterrichtsstunden für diesen Kurs anlegen möchtest, klickst du erneut auf die Schaltfläche + und gibst die Daten ein. [...]

TeacherStudio-Handbuch: Unterricht eintragentsAdmin2021-08-12T20:45:54+02:00
Nach oben