TeacherStudio-Handbuch: Notenschlüssel verwenden

TeacherStudio ermöglicht das Benoten von Schülerleitungen per direkter Eingabe von Noten oder mithilfe von Notenschlüsseln. Die Nutzung von Notenschlüsseln erleichtert die Benotung maßgeblich, da die erreichten Punkte in einer Leistungsprüfung so automatisch in Noten umgerechnet werden. Klicke auf einen Kurs Klicke die Schaltfläche + an und wähle den Menüeintrag „Notenschlüssel“ aus. Notenschlüssel anlegen Vergebe nun einen Namen für den Notenschlüssel. Wenn der Notenschlüssel mit Prozenten rechnen soll, lasse die entsprechende Box angehakt. In diesem Fall kannst du eine Voreinstellung für die Punkte eintragen. Diese Voreinstellung kann bei jeder Note angepasst werden. Wenn du einen Notenschlüssel ohne Prozente verwendest, musst du die maximalen Punkte fest eintragen. Definiere nun die Schwellenwerte für die Notenvergabe. Du trägst hier ein, wie viele Punkte ein*e Schüler*in erreichen muss, um die entsprechende Note zu erhalten. Einstellungen für Notenschlüssel vornehmen Bei der Notenvergabe gehst du wie gewohnt vor, wählst aber anstatt "Noten direkt eingeben" den gewünschten Notenschlüssel aus. Trage nun bei Prozentschlüsseln die maximale erreichbare Punktzahl ein und bestätige die Anlage der Note. Notenschlüssel wählen Wenn du nun die Noten für Schüler einträgst, wählst du nicht mehr direkt eine Note aus sondern trägst die erreichten Punkte ein. Die Note wird dann automatisch berechnet. Punkte eintragen   Notenschlüssel berücksichtigen beim Runden nicht die Einstellungen der Notenberechnung für Notenkategorien.

TeacherStudio-Handbuch: Notenschlüssel verwendentsAdmin2023-11-26T12:00:32+02:00

WebDAV zur Datensicherung und -synchronisierung in TeacherStudio nutzen

Viele Lehrer*innen nutzen mehrere Endgeräte (PC/Laptop, Tablet, Smartphone) mit verschiedenen Betriebssystemen (Windows, Android, iOS) im Schulalltag. TeacherStudio ermöglicht es, Daten zwischen verschiedenen Geräten zu transferieren. Sehr bequem ist die Synchronisierung über einen Cloud-Dienst, da beim Transfer gleichzeitig eine externe Datensicherung in der Cloud abgelegt wird. Bisher haben wir folgende Cloud-Dienstleister unterstützt: Microsoft 365 OneDrive Google Drive Allerdings bieten sich weitere Möglichkeiten an: dienstliche Server-Angebote, weitere Cloud-Anbieter, die lokale Serverstandorte garantieren, oder auch eigene Dateiserver (z.B. NAS von Synology). TeacherStudio unterstützt nun zusätzlich die Angebote, die Daten per WebDAV bereitstellen. WebDAV ist ein standardisiertes Protokoll zum Datentransfer, das von vielen Cloud-Anbietern eingesetzt wird, z.B.: ownCloud Nextcloud ucloud iServ Schulserver Wenn du einen Anbieter nutzt, der WebDAV unterstützt, kannst du diesen zur Synchronisierung und Datensicherung in TeacherStudio verwenden. Gehe so vor: Wähle in den Einstellungen zum Sichern/Synchronisieren "Bei WebDAV-Server anmelden" aus, gib die Server-Adresse (die URL erhältst du vom jeweiligen Anbieter), deinen Benutzernamen und Passwort ein. Achtung: Je nach Anbieter kann die Groß- und Kleinschreibung beim Benutzernamen relevant sein. Viel Spaß beim Synchronisieren. :)

WebDAV zur Datensicherung und -synchronisierung in TeacherStudio nutzentsAdmin2022-08-25T20:14:50+02:00

Umfrage 2020: Helft uns, TeacherStudio noch besser zu machen

Wir möchten besser verstehen, wie ihr TeacherStudio verwendet und wie zufrieden ihr damit seid. Deswegen bitten wir euch, an einer kurzen, ca. 5 minütigen Umfrage teilzunehmen. Unter allen Teilnehmer*innen verlosen wir fünf USB-Sticks mit jeweils 8 GB Speicher. Einsendeschluss ist der 31.5.2020. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Vielen Dank für eure Unterstützung! Die Umfrage wurde beendet. Vielen Dank an alle Teilnehmer. Die Gewinner werden benachrichtigt.

Umfrage 2020: Helft uns, TeacherStudio noch besser zu machenSandra Thomalla2021-08-12T20:45:54+02:00

Sitzplan: erstellen und verwenden

Ein Sitzplan kann für jeden Kurs angelegt werden. Die Verwendung des Sitzplans ist auf allen Geräten (PC, Tablet und Smartphone) und für alle Betriebssyteme (Windows, iOS, Android) verfügbar. Die Sitzplanansicht bietet praktische Funktionen für den Schulalltag: Er zeigt nicht nur an, welche*r Schüler*in wo im Raum sitzt, sondern kann auch zur zügigen Erfassung von Anwesenheiten und zum Benoten verwendet werden. Sitzplan mit vielen Funktionen: Anwesenheiten, Noten und Bemerkungen eintragen Einen neuen Sitzplan erstellen Um einen Sitzplan für einen Kurs zu erstellen, gehe so vor: Wähle den Kurs aus. Klicke nun in der unteren APP-Leiste auf die Schaltfläche ... . Es öffnet sich ein Kontextmenü. Klicke den Menüpunkt "Sitzplan bearbeiten" an. Die Sitzplanansicht öffnet sich. Links findest du eine Liste aller Schüler*innen des Kurses. Ordne diesen Schüler*innen nun einen Sitzplatz im Plan rechts zu. Wenn du den Sitzplan an einem Windows Tablet bzw. PC erstellst, kannst du eine*n Schüler*in mit der Maus anklicken bzw. mit dem Finger auf dem Display berühren und direkt nach rechts an die gewünschte Stelle im Plan ziehen. Nutzt du ein Android- oder iOS-Tablet bzw. Smartphone, tippst du einfach zuerst die Person an, anschließend tippst du auf ein Feld im Sitzplan. Wenn du fertig bist, klickst du in der unteren APP-Leiste auf das Speichern-Symbol. TeacherStudio speichert nun den Sitzplan und erstellt eine Sitzplan-Übersicht, die du auch zum Eintragen von Anwesenheiten, Noten und Bemerkungen verwenden kannst. Einen Sitzplan erstellen Schüler*innen eine Position im Plan anordnen Sitzplan bearbeiten Der Sitzplan lässt sich jederzeit bearbeiten. Klicke dafür in der Sitzplanansicht in der unteren APP-Leiste auf die Schaltfläche ... und wähle im Kontextmenü den Punkt "Sitzplan bearbeiten" aus. Übrigens: Sofern du nicht alle Schüler*innen im Sitzplan angeordnet hast, weist dich TeacherStudio während des Speichervorgangs darauf hin. [...]

Sitzplan: erstellen und verwendenSandra Thomalla2021-08-12T20:45:54+02:00

Kalender: Termine anlegen, ändern und löschen

Kalender Mit dem Kalender von TeacherStudio behältst du den Überblick über deinen abwechslungsreichen Schulalltag. Er zeigt dir nicht nur deine Unterrichtsstunden an, sondern auch ganztägige Termine, Konferenzen, Besprechungen, Pausenaufsichten usw. Auch der Import von Einträgen aus deinem Outlook- oder Google-Kalender ist möglich. Kalenderansicht einstellen: Übersicht über den Tag oder die Woche Du kannst selbst bestimmen, in welcher Ansicht dir deine Termine angezeigt werden: Möchtest du die ganze Woche im Überblick haben oder bevorzugst du die Tagesansicht? Klicke auf die Schaltfläche "...". Es öffnet sich ein Kontextmenü zu den Kalenderoptionen. Du kannst nun einstellen, welche Ansicht verwendet wird. Kalender: Übersicht über Unterricht, Pausenaufsichten und weitere Termine Kalenderansicht einstellen Weitere Informationen einblenden lassen Durch das Anklicken bzw. Antippen eines Kalendereintrags werden alle Informationen eingeblendet. Die Schaltfläche "..." bietet weitere Optionen für diesen Termin, z.B. Datum, Uhrzeit oder Ort verändern. Dieses Kontextmenü zur Anpassung eines Termins erreichst du auch über das Anklicken eines Termins mit der rechten Maustaste. weitere Informationen zu einem Termin einblenden lassen Termine anlegen TeacherStudio übernimmt automatisch alle Unterrichtstermine in den Kalender, wenn du einen Kurs anlegst. Weitere Termine kannst du so eintragen: In der Kalenderansicht klickst du auf die Schaltfläche +. Es öffnet sich eine Auswahlbox. Du kannst nun einen Termin anlegen, indem du auf "Termin" klickst. Es öffnet sich ein Dialog. Im Dialog kannst du alle relevanten Informationen zu diesem Termin hinterlegen: Titel, Beschreibung, Datum, Uhrzeit, Häufigkeit, Ort. Mit dieser Kalenderfunktion lassen sich z.B. alle Pausenaufsichten, Konferenztermine, Jahrgangsbesprechungen und Elterngespräche eintragen. In der Kalenderansicht lassen sich auch weitere Unterrichtsstunden jederzeit anlegen. Dafür klickst du auf die Schaltfläche + und wählst "Unterrichtsstunde" aus. Nun kannst du eine neue Unterrichtsstunde einfügen. TIPP: Unterrichtsstunden und weitere Termine lassen sich auch über die Startseite schnell einfügen. Klicke [...]

Kalender: Termine anlegen, ändern und löschenSandra Thomalla2021-08-12T20:45:54+02:00

Großes Frühlingsupdate 2020

TeacherStudio Update Wir haben in den letzten Monaten rund 250 Kundenwünsche auf UserVoice aufgegriffen und zahlreiche Optimierungen in Bezug auf Design und Handhabung umgesetzt sowie neue Funktionen eingebaut. Was hat sich verbessert? Modernisierung der Benutzeroberfläche Unterrichtsstunden und Termine können direkt auf der Startseite angelegt werden Bearbeitung von Terminen und Unterrichtsstunden wurde vereinfachtDarstellung der Kalendereinträge wurde verbessert, z.B. bei vielen kurzen TerminenZoomfunktion im Kalender möglichKlick mit der rechten Maustaste oder Wischen mit dem Finger auf Terminen und Unterrichtsstunden zeigt neues Menü zum Bearbeiten Welche neuen Funktionen gibt es? Kalenderfunktionen wurden erweitert (Handbuch-Beitrag)Eingabe von Beschreibungen und Notizen für TermineEingabe von Ort/ RaumEinstellung zur Wiederholung von Terminen möglich, z.B. für das Eintragen von Pausenaufsichten (einmalig, täglich, jeden Werktag, wöchentlich, alle 2, 3, 4 Wochen, monatlich, jährlich)Verhinderter Unterricht kann für Termine in Wiederholung separat wieder deaktiviert werdenFunktionen für Unterrichtsstunden wurden erweitertLöschen von EinzelstundenZusätzliche Wiederholungen: täglich, jeden Werktag, alle 3 Wochen, alle 4 Wochenneue Optionen beim Excel-Export: Notenübersicht mit Teilnoten, auf Wunsch farbige Darstellung möglich (Handbuch-Beitrag)Unterstützung der Textskalierung in den Windows-Einstellungenkompaktere Darstellung für mehr Übersicht auf Desktop-Systemenmehr Fluent-Design-Elemente von Windows 10 Bleib auf dem Laufenden Durch die neue Schaltfläche "Was ist neu" in TeacherStudio halten wir dich auch direkt in der APP auf dem Laufenden. Dort erfährst du nach jeder Aktualisierung, welche Neuerungen und Verbesserungen es gibt. Und im TeacherStudio Handbuch aktualisieren und ergänzen wir die Beiträge zu allen Funktionen kontinuierlich. Startseite: moderne Benutzeroberfäche neue Kalenderfunktionen Pop-up-Dialogfenster zur Anzeige aller Details und Nutzung weiterer Funktionen erweitere Funktionen beim Excel-Export

Großes Frühlingsupdate 2020Sandra Thomalla2021-08-12T20:45:54+02:00

Eintragungen nach Excel exportieren: Kurshefte und tabellarische Notenübersichten erstellen

Mit TeacherStudio kannst du alle Eintragungen oder von dir ausgewählte Daten eines Kurses nach Excel exportieren. Die dadurch erstellten Übersichten können zu Dokumentationszwecken innerhalb der Schule genutzt werden. Zum Beispiel lässt sich mit dieser Funktion ein Kursheft zum Ende des Schuljahres mit allen Unterrichtsstunden, Anwesenheiten und Noten erstellen, das dann ausgedruckt und in der Schule archiviert werden kann. Dialog Kurshefte erstellen Um Eintragungen eines Kurses zu exportieren, gehst du so vor: Öffne den gewünschten Kurs (nicht die Unterrichtsstunde) über die Startseite Klicke in der unteren Appleiste auf die Schalfläche ... . Im Dialog kannst du auswählen, welche Daten nach Excel exportiert werden sollen. Bestätige den Export durch das Anklicken der Schaltfläche "Exportieren". Excel öffnet sich nun automatisch und zeigt die gerade erzeugte Datei an. Lege einen eigenen Dateinamen fest oder übernimm den vorgeschlagenen Eintrag. Tabellarische Notenübersicht Durch den Excel-Export lassen sich schnell tabellarische Notenübersichten deiner Kurse und Klassen erstellen. Hake dafür den Bereich "Notenübersicht mit Kategorien" an. Zusätzlich kannst du auch den Unterpunkt "Berechnete Noten" auswählen, wenn der exakte Notenwert vor der Rundung in Klammern angezeigt werden soll. Möchtest du eine farblich gestaltete Übersicht, hake den Unterpunkt "Notenkategorien farblich hervorheben" an.

Eintragungen nach Excel exportieren: Kurshefte und tabellarische Notenübersichten erstellenSandra Thomalla2023-08-04T10:24:20+02:00

TeacherStudio-Handbuch: Ansicht „Anwesenheit“

Anwesenheiten und individuelle Bemerkungen eintragen & wiederverwendbare Bemerkungen nutzen Mit TeacherStudio lassen sich für jede Unterrichtsstunde Vermerke zu Fehlzeiten, Verspätungen, Hausaufgaben und Materialien schnell erfassen. Darüber hinaus können individuelle Bemerkungen zu Schüler*innen ergänzt werden. Voreinstellungen Unter dem Menüpunkt "Anwesenheit" kannst du diese Eintragungen in der Listenansicht oder Sitzplanansicht vornehmen. Die Einstellungen von TeacherStudio sind voreingestellt, d. h. das Programm geht davon aus, dass alle Schüler*innen pünktlich zum Unterricht erschienen sind, Hausaufgaben und Arbeitsmittel vorhanden und keine weiteren Vermerke notwendig sind. Du brauchst also z. B. nur diejenigen eintragen, die fehlen. Das spart Zeit. Durch das Anklicken des ?-Symbols in der unteren APP-Leiste kannst du dir eine Legende mit allen Erläuterungen zu den Symbolen der Ansicht "Anwesenheit" anzeigen lassen. Übersicht in der Listenansicht Legende mit Erläuterungen Fehlzeiten & Verspätungen Klickst du auf das Personen-Symbol, kannst du Fehlzeiten und Verspätungen eintragen. Es öffnet sich für die ausgewählte Person ein Dialog. In diesem Feld können nun die Vermerke vorgenommen werden. Fehlzeiten und Verspätungen in der Listenansicht eintragen; in der Sitzplanansicht ist das ebenfalls möglich Übrigens: Wenn du jemanden z. B. als unentschuldigt fehlend eingetragen hast, kannst du später eine Entschuldigung schnell über die Checklisten-Funktion erfassen. Dort werden alle Schüler*innen mit Fehlzeiten angezeigt, so dass du immer den Überblick darüber hast. Checkliste: Fehlzeiten der Kurse im Überblick behalten und Entschuldigungen schnell eintragen Hausaufgaben & Arbeitsmittel Neben Fehlzeiten und Verspätungen können in der Ansicht "Anwesenheit" auch fehlende Hausaufgaben oder Arbeitsmittel notiert werden. Ein Klick auf das entsprechende Symbol genügt. Eintragungen zu Hausaufgaben und Arbeitsmaterial vornehmen in der Sitzplanansicht; in der Listenansicht ist das ebenfalls möglich Individuelle Bemerkungen Das Bemerkungen-Symbol kannst du nutzen, um individuelle Bemerkungen zu notieren, z. B. wenn du ein Einzelgespräch geführt hast oder dir etwas aufgefallen ist. [...]

TeacherStudio-Handbuch: Ansicht „Anwesenheit“Sandra Thomalla2021-08-12T20:45:54+02:00

Welcome Back to School 2019 Update

Passend zum Beginn des neuen Schuljahres haben wir TeacherStudio um häufig gewünschte Features erweitert. Auswahl von Cloud-Kalendern TeacherStudio kann bereits Termine aus Cloud-Kalendern synchronisieren. Bisher funktionierte dies allerdings nur mit dem primären Kalender des Dienstes. Ab sofort könnt ihr die zu synchronisierenden Kalender selbst wählen. Nummerierte Unterrichtsstunden Viele Lehrer wünschten sich eine Nummerierung der Unterrichtsstunden, um die Planung über das Jahr zu erleichtern. Richtig hilfreich wird dieses Feature durch das neue "Schnelle Bearbeiten" von Unterrichtsstunden. Unterrichtsplanung schnell bearbeiten (Windows) Die Planung von Unterrichtsstunden kann nun direkt aus Agenda, Kalender oder Unterrichtsstundenliste bearbeitet werden, indem im Kontextmenü "Schnell bearbeiten" angeklickt wird. Dies ermöglicht ein Bearbeiten der Unterrichtsplanung ohne die aktuell angezeigte Bildschirmseite zu verlassen. So könnt Ihr schneller planen und müsst weniger navigieren. Heute-Schaltfläche im Kalender Viele von euch wünschten sich einen einfachen Weg, im Kalender zum "heutigen Tag" zurückzukehren. Dafür findet ihr nun eine Heute-Schatlfläche oben rechts über dem Kalender. Pädagogisch überschriebene Noten leichter erkennbar Es wurde häufig gewünscht, dass pädagogisch überschriebene Noten leichter erkennbar werden. Diese überschriebenen Noten werden nun mit der Kursfarbe hervorgehoben. Tabelle Liste Notenstand Unterrichtsplanung mit OneNote TeacherStudio merkt sich nun das jeweils zuletzt in jedem Kurs verwendete OneNote-Notizbuch. Wer also seine Planung mit OneNote vornimmt, kann nun noch schneller OneNote-Seiten verknüpfen. Mit diesem Update haben wir Wünsche von 365 Stimmen in unseren UserVoice-Forum umgesetzt. Vielen Dank für die rege Teilnahme. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen Update und viel Erfolg im neuen Schuljahr.

Welcome Back to School 2019 UpdatetsAdmin2021-08-12T20:45:54+02:00

Termine mit Outlook oder Google-Kalender synchronisieren

Termine aus Cloud-Diensten synchronisieren Unsere Nutzer wissen den Kalender in TeacherStudio zur Verwaltung ihrer Unterrichtsstunden und Termine schon lange zu schätzen. Viele Lehrer pflegen aber noch einen weitere Kalender, der ihre privaten Termine enthält. Eine Vermischung ist oft nicht gewünscht aber gerade bei der beruflichen Planung hilft es sehr, wenn man gleichzeitig Einsicht in die privaten Termine hat. Damit dies noch einfacher wird kann TeacherStudio nun per Cloudanbindung Termine aus dem Outlook-Kalender (private und Schul- oder Arbeitskonten) oder Google-Kalender auslesen. Dazu wählt Ihr bei geöffnetem Kalender in der App-Leiste den Menüpunkt "Termine aus Cloud-Dienst abrufen". Nun meldet Ihr Euch beim Kalenderanbieter Eurer Wahl an. TeacherStudio synchronisiert jetzt die Termine aus eurem primären Kalender beim gewählten Dienstanbieter und stellt diese mit einer kleinen Wolke versehen im TeacherStudio-Kalender dar. TeacherStudio verlangt lediglich Leserechte für diese Funktion, Änderungen an Euren Kalendern nimmt die App nicht vor. Wenn Ihr auf einen Cloud-Termin klickt, wird das installierte Kalender-Programm am jeweiligen Tag gestartet. Noch einfacher bei Microsoft anmelden Ursprünglich gab es für die Anmeldung bei Microsoft-Konten unterschiedliche Logins für private und Schul- oder Arbeitskonten. Dies wurde nun von Microsoft in einer neuen Programmierschnittstelle vereinheitlicht. Wir haben TeacherStudio auf diese neue Schnittstelle angepasst. So müsste Ihr nicht mehr wählen, mit welcher Art Microsoft-Konto Ihr Euch anmelden wollt, das erfolgt hinter den Kulissen automatisch. Weiterhin erlaubt uns das, ein paar Szenarien für Schulkonten direkt zu unterstützen, für die Ihr vorher noch Hilfe von Eurem Administrator benötigt hättet. Der vereinheitliche Login steht für die Anmeldung in Outlook , für OneNote und OneDrive zur Verfügung. 64-Bit Apps für Android Wir liefern für Android nun auch 64-Bit Varianten von TeacherStudio aus. Je nach Endgerät kann das Performanceverbesserungen mit sich bringen. Die Updates erhalten [...]

Termine mit Outlook oder Google-Kalender synchronisierentsAdmin2021-08-12T20:45:54+02:00
Nach oben